Beim Wort Klima kommen uns einerseits Katastrophen wie Dürren, Hitze, Überschwemmungen, Stürme, Gleschterschmelze in den Sinn oder die Spinner, die sich auf die Strassen kleben.
Wir assozieren mit dem Klima negatives. Wir vermeiden Gespräche rund ums Klima, da es sehr schnell hitzig und unangenehm wird.
Wir werden in diesem Jahr 2024 die 1.5 Grad Marke sprengen, sagt Cimate Change Service von Copernicus. Im Pariser Klimaabkommen hat die Welt vereinbart die Erderwärmung unter 2 Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau der Jahre 1850 bis 1900 zu halten. Als Ziel wurden 1.5 Grad vereinbar
Die diesjährigen Unwetter in der Schweiz oder vor kurzem in Valencia, die Missernten z.B. von Weizen oder der Kartoffeln oder die Hitzewellen in den letzten Jahren machen uns Angst vor der Zukunft. Diese Angst ist nicht hilfreich. Sie lähmt uns, macht uns wütend oder wir möchten von Klimawandel nichts mehr hören. Vieles wird sich verändern, auch unserer Gewohnheiten. Wie sich die Welt, unser Umfeld, unsere Ernähung, unsere Mobilität und unser Leben verändern wird, wissen wir nicht.
Ich möchte anhand von Trends Utopien aufzeigen, die uns helfen über Bilder in einer fossilfreien Welt zu sprechen.